Die mit Stern * gekennzeichneten Positionen sind keine Kassenleistungen.

Eine qualitativ herausragende und medizinisch perfekt abgestimmte Physiotherapie optimiert die Behandlung von Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers. Ziel ist die Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, häufig verbunden mit einer Reduktion der Schmerzen der Patienten.

Bewegungstherapie

Physiotherapie soll helfen, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Bewegungstherapie unterstützt unter anderem Menschen mit Schmerzen des Bewegungsapparats oder neurologischen Problemen. Zur Behandlung dieser verschiedenen Diagnosen kommen verschiedene innovative und äußerst effiziente Behand- lungsmethoden zum Einsatz:

  • Manualtherapie nach Maitland, Kaltenborn
  • Neurophysiologische Konzepte: PNF, Bobath
  • Schroththerapie (Skoliosebehandlung)
  • Spiraldynamik
  • KPM
  • Mc Kenzie (Spezialbehandlung bei Bandscheibenprotusion und Prolaps)
  • Funktionelle Bewegungslehre
  • Inkontinenztherapie
  • Crafta
  • FDM

ERGOTHERAPIE

In der Ergotherapie werden Menschen unterstützt, deren Handlungsfähigkeit und Handlungsfreiheit durch Unfall, Krankheit oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt oder von Einschränkung bedroht sind.

Massagen

Detonisierung (Muskelentspannung), Durchblutungssteigerung, Schmerzlinderung

lockert die Muskulatur, steigert die Durchblutung von Organen

fördert den Abfluss von Gewebsflüssigkeit (z.B.: bei primärem oder sekundärem Lymphödem, Phlebödem mit Ulcus cruris).

löst schmerzhafte Muskelverspannungen und verbessert die Gelenksbeweglichkeit, dient auch zur Narbenbehandlung und Narbenentstörung

steigert die Energieströme im Körper

Durch die Stimulation von Akupunkturpunkten im Ohr werden Energieblockaden gelöst und der Energiefluss im gesamten Körper wiederhergestellt

Eine Fußreflexzonenmassage kann durch Druck auf spezielle Zonen an den Füßen das allgemeine Wohlbefinden steigern, die Durchblutung fördern, Verspannungen lösen und das Nervensystem beruhigen

können den Heilungsprozess unterstützen.

ELEKTROTHERAPIE

Bei der Elektrotherapie kommen so genannte Reiz- oder Feinströme zum Einsatz. Sie verbessert in der Regel die Durchblutung, reguliert den Stoffwechsel und dient der Schmerzlinderung und der Muskelaktivierung. Entsprechend der jeweiligen ärztlichen Diagnose werden die folgenden Elektrotherapieformen angeboten:

  • Galvanisation zur Beeinflussung des Gewebes
  • Jontophorese zur Einbringung eines Medikamentes in das Gewebe mit Gleichstrom
  • Diadynamische Ströme
  • Schwellstrom zur Aktivierung gelähmter Muskulatur
  • Exponentialstrom zur Aktivierung gelähmter Muskulatur
  • Interferenzstrom auch bei metallischen Implantaten möglich, zur Schmerzlinderung und Stoffwechselverbesserung
  • TENS zur Schmerzlinderung

ULTRASCHALLTHERAPIE

Diese Therapiemethode verbessert den Stoffwechsel bis in tiefere Gewebsschichten durch „Mikromassage“. Durch die Anwendung werden auch Selbstheilungsprozesse unterstützt.

THERMOTHERAPIE

Moorpackung warm fördert die Durchblutung und erhöht die Tiefenwärme. Moorpackung kalt / Kryotherapie kühlt das Gewebe bei Schmerzen, Schwellungen und bei akuten Entzündungen:

  • Moorpackungen
  • Kryotherapie